Aktuelles
zurück zur StartseiteFachseminar in Arnstadt: Wirtschaftlichkeit und Kommunikation im Fokus
Am 4. November 2025 fand im thüringischen Arnstadt das Fachseminar der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e. V. (FN) unter dem Motto „Wirtschaftlichkeit und Kommunikation im Pferdebetrieb“ statt. Rund 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten der Einladung zu einem informativen und praxisnahen Seminartag.
Rundgang auf der Käfernburg
Zum Auftakt stand ein Rundgang über das Gestüt Käfernburg auf dem Programm. Der traditionsreiche Familienbetrieb Unger beeindruckte durch seine durchdachte Organisation und den gepflegten Zustand der Anlage.
Mit rund 150 Pferden, darunter etwa 20 Pensionspferde, sowie einem engagierten Team von fünf Mitarbeitenden gewährte der Betrieb einen authentischen Einblick in die täglichen Abläufe eines modernen Pferdebetriebs.
Der „Betriebscheck“ vor Ort bot den Teilnehmenden wertvolle Praxisbeispiele zu Wirtschaftlichkeit, Strukturen und Arbeitsabläufen.
Wirtschaftlichkeit im Pferdebetrieb
In seinem Vortrag beleuchtete Martin Otto (Diplomkaufmann, FN-Team Pferdesportentwicklung, Warendorf) die aktuelle wirtschaftliche Situation vieler Pferdebetriebe. Unter dem Titel „Die Wirtschaftlichkeit von Pferdebetrieben unter dem Druck allgemeiner Preissteigerungen und Entwicklungen“ zeigte er auf, wie steigende Kosten und neue Rahmenbedingungen betriebswirtschaftlich zu bewerten und zu bewältigen sind.
Seine praxisnahen Tipps und Vergleichszahlen stießen auf großes Interesse und führten zu einem regen Austausch unter den Teilnehmern.
Kommunikation als Schlüssel zum Erfolg
Am Nachmittag stand das Thema Kommunikation im Mittelpunkt. Unter dem Titel „Wie kommuniziere ich es meinem Kunden?“ ging es um den Umgang mit Preisanpassungen, Leistungsänderungen und Erwartungen von Einstellern.
Hierbei wurden Strategien vorgestellt, wie man offen, respektvoll und lösungsorientiert mit Kunden kommuniziert – ein entscheidender Faktor für langfristige und vertrauensvolle Geschäftsbeziehungen im Pferdesektor.
Gute Verpflegung und reger Austausch
Auch für das leibliche Wohl war bestens gesorgt: Bei einer schmackhaften Mittagsverpflegung und kleinen Pausen bot sich Gelegenheit für Gespräche, Erfahrungsaustausch und Vernetzung.
Fazit
Das Seminar in Arnstadt verband Theorie und Praxis in idealer Weise. Die Kombination aus Betriebsbesichtigung, Fachvorträgen und praxisorientierten Diskussionen machte die Veranstaltung zu einem wertvollen Impuls für alle Teilnehmenden.
Ein besonderer Dank gilt dem Gestüt Käfernburg und der Familie Unger für ihre Gastfreundschaft sowie dem Referenten und allen Beteiligten für ihre engagierten Beiträge.