Bundesjugendausschusssitzung vom 03.-05.11.2017 in Bad Blankenburg/Thüringen

AusschusssitzungDie Jugendleitung des Thüringer Reit- und Fahrverbandes war in diesem Jahr Gastgeber für die jährliche Sitzung der Bundesjugendleitung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Jugendwarte und Jugendsprecher aller Landesverbände trafen sich vom 03. bis 05. November 2017 in der Landessportschule des Landessportbundes Thüringen in Bad Blankenburg, um über die zentrale Jugendarbeit der FN und in den Landesverbänden zu beraten.


Die Tagung begann am Freitag mit einem sportlichen Rahmenprogramm. Die Teilnehmer konnten sich beim Crossgolf auf die Tagung einstellen und den Abend mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingen lassen.

Der Samstag begann mit einem eigenständigen Treffen der Landesjugendsprecher, bei dem vergangene und zukünftige Projekte besprochen wurden. Direkt danach tagte der Bundesjugendausschuss. Mit einer Begrüßung der Anwesenden durch die Jugendsprecherin Helene Fischer wurde die Sitzung des Bundesjugendausschusses eingeleitet. Neben verschiedenen Berichten durch Bundesjugendwartin Heidi van Thiel und Leiterin der FN-Abteilung Jugend Maria Schierhölter-Otte, wurde vor allem das Thema der sexualisierten Gewalt in den Vordergrund gestellt. Auch im Pferdesport ist diese Thematik alltäglich und präsent. Betroffene können sich beispielsweise auf der Website des TRFV durch Klick auf das Plakat „Packst du mich an, pack ich aus!“ (anonym) an Fachkräfte zu wenden.

Bevor die Bundestrainer über die Saison berichteten, erläuterten Bundesjugendsprecherin Kira Schönberg und Nachwuchsführungskraft Annika Schalück die Projekte des FN-Juniorteams und gingen auf die Ziele für das Jahr 2018 ein. Es ist Tradition, dass die Landesjugendsprecher jedes Jahr zwei bis drei Good-Practice-Beispiele aus ihrem Landesverband vorstellen. In diesem Jahr konnten Laura Sprigade und Helene Fischer den Thüringer Jugendprojektwettbewerb vorstellen, welcher auf positive Resonanz traf.

Bundesjugendausschusssitzung vom 03.-05.11.2017 in Bad Blankenburg/Thüringen

 

Am Samstagabend gab es ein Buffet nach echter Thüringer Art, dieses wurde durch die Worte des Präsidenten des TRFV Herrn Erlfried Hennig eingeleitet. Er ging in seiner Rede u.a. auf die Geschichte der Landessportschule ein. Gemeinsam ließen alle Anwesenden den Abend gemütlich ausklingen.

Am Sonntagmorgen stand das Thema Alkoholmissbrauch im Vordergrund. Bundesjugendwartin Heidi van Thiel berichtete über sich häufende Vorfälle, bei denen der Alkoholkonsum unter Jugendlichen Reitern vermehrt zu unschönen Ausschreitungen geführt hat. Sie appellierte an alle Teilnehmer der Bundesjugendausschusssitzung aktive Aufklärungsarbeit und Prävention im Jugendbereich zu leisten. Untermauert wurde die Thematik Alkoholkonsum im Leistungssport durch Frau Gloria Combarris Andres und Frau Sabine Hinz-Heinrich von der Stadt Hannover. Beide machen sich aktiv mit dem Projekt "mehr Fun weniger Alkohol " für Prävention und Beratung in der Jugend stark. Interessant war außerdem der Erfahrungsbericht wie andere Sportarten mit dem Thema Alkohol im Leistungssport umgehen. Im Anschluss fanden zwei Workshops zu dieser Thematik statt. Hierbei wurde rege über die Einführung der 0,00 Promille Grenze im Reitsport debattiert. Gegen Mittag endete die Sitzung des Bundesjugendausschuss. Nach einer kleinen Stärkung traten alle Teilnehmenden die Heimreise an.

(Dieser Bericht ist lediglich eine Zusammenfassung der Veranstaltung und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.)

Zurück