2. DRESS-JUMP-LEHRGANG FÜR DRESSUR-UND SPRINGPFERDE

Datum: 27./28. Januar 2018
Ort: Reitsportzentrum
Grabsleben, 99869 Drei Gleichen OT Grabsleben, Fasanenweg 2
Lehrgangsleiter: Tanja Schramm
Praxisunterricht: täglich 1 Reitstunde a 60 Minuten – Tanja Schramm
Theorieunterricht: 60 Minuten (13:00 Uhr Sa und So)
Zielgruppe: alle Reiter Dressur, Springen, Vielseitigkeit sowie Einsteiger
Pferde: alle Pferde mit und ohne Springerfahrung
Gruppeneinteilung erfolgt in Einsteiger, Dressur- sowie Spring-und VS-Reiter.
Lehrgangsgebühr: 100 Euro inkl. Anlagennutzung (für gesamten LG)
Anmeldung: bis 16. Januar 2018 mit kurzer Information zum Ausbildungsstand
Anmeldung über den Online-Shop unter: www.dress-jump.de
Bei Fragen: unter email: pva@gmx.org oder telefonisch unter 0173-8255150

Konzepterklärung:  DRESS-JUMP-LEHRGANG

Aus einem Erfahrungsschatz von mehr als 25 Jahren als Trainer und zahlreichen Lehrgängen kristallisierte sich durchgehend immer das gleiche Grundproblem in allen drei Sparten des Reitens heraus.
Deshalb ist dieses neue Konzept von Trainerin Tanja Schramm für Lehrgänge in Thüringen entwickelt worden. Es wurde mit der FN in Warendorf und  Präsident des TRFV Herrn Erlfried Hennig, Landeskommisionsvorsitzenden Herrn Wolfgang Meier und Ausbilderin Birgit Dammer  abgestimmt und als sehr zielorientiert eingeschätzt.
Focus soll auf der Durchlässigkeit der Pferde liegen, welches in jeder Disziplin von erheblicher Bedeutung ist und maßgebend für den sportlichen Erfolg steht. Ziel des Lehrgangs ist eine deutliche Verbesserung der Rückentätigkeit mit einhergehender Aktivierung der Hinterhand, welches den Schlüssel der Reitlehre darstellt. Wichtigster Synergieeffekt des DRESS-JUMP-TRAININGS ist die Gesunderhaltung unserer Pferde, denn ob im Sport - oder im Freizeitsektor, ist die Gefahr des Verschleißes, durch Reiten auf der Vorhand und mangelnder Rückentätigkeit, extrem hoch.
Dies ist der Kerngedanke von DRESS-JUMP-LEHRGÄNGEN, da es von enormer Bedeutung ist, wie Reiter und Pferd die Durchlässigkeit erlangen können, denn das ist schließlich das Fundament für feines Reiten mit leichten Hilfen. Weder Pferd noch Reiter fühlen sich wohl, wenn dieser Punkt nicht erreicht werden kann. Uns geht es um die korrekte Hilfe auf diesem Weg, denn jedes Problem hat seine konkrete Ursache. Das zu erkennen und mit Hilfe des Trainings den Weg zur Lösung aufzuzeigen – ist Anliegen dieses Lehrgangs. Daher ist auch für Kinder und Jugendliche, welche sich in der Ausbildung befinden, das Training ein wichtiger Baustein in ihrer Ausbildung.
Praktischer Unterricht:
Das Training ist für Dressurreiter, Einsteiger und junge Pferde eine Kombination von einzelnen oder mehreren Stangen und im weiteren Training mit Variationen von Höhe der Stangen und Cavalettis in allen drei Grundgangarten.
Augenmerk wird auf Biegung, Stellung und Kontrolle gelegt und auf das bessere Verständnis zwischen Reiter und Pferd. Dies wird unterbaut mit Stangenvariationen und nützlichen Tipps und Empfehlungen für das tägliche Training zu Hause.
Für Spring- und Vielseitigkeitsreiter wird analog trainiert, jedoch wird es mit weiteren Sprüngen und Hindernissfolgen variiert.
Theoretischer Unterricht:
Eindrucksvoll wird mit Hilfe eines Filmes auf das Grundfundament der klassischen Reitlehre eingegangen, um das Verständnis für diese Art des Trainings zu demonstrieren. Mit nützlichen Tipps und mit Fragen und Antworten zu möglichen Problemen beim Reiten.
WICHTIGER HINWEIS:  Interessierte sind herzlich eingeladen, den Lehrgang als Zuschauer zu besuchen.


Datum: 27./28. Januar 2018
Ort: Reitsportzentrum
Grabsleben, 99869 Drei Gleichen OT Grabsleben, Fasanenweg 2
Lehrgangsleiter: Tanja Schramm
Praxisunterricht: täglich 1 Reitstunde a 60 Minuten – Tanja Schramm
Theorieunterricht: 60 Minuten (13:00 Uhr Sa und So)
Zielgruppe: alle Reiter Dressur, Springen, Vielseitigkeit sowie Einsteiger
Pferde: alle Pferde mit und ohne Springerfahrung
Gruppeneinteilung erfolgt in Einsteiger, Dressur- sowie Spring-und VS-Reiter.
Lehrgangsgebühr: 100 Euro inkl. Anlagennutzung (für gesamten LG)
Anmeldung: bis 16. Januar 2018 mit kurzer Information zum Ausbildungsstand
Anmeldung über den Online-Shop unter: www.dress-jump.de
Bei Fragen: unter email: pva@gmx.org oder telefonisch unter 0173-8255150

Konzepterklärung:  DRESS-JUMP-LEHRGANG

Aus einem Erfahrungsschatz von mehr als 25 Jahren als Trainer und zahlreichen Lehrgängen kristallisierte sich durchgehend immer das gleiche Grundproblem in allen drei Sparten des Reitens heraus.
Deshalb ist dieses neue Konzept von Trainerin Tanja Schramm für Lehrgänge in Thüringen entwickelt worden. Es wurde mit der FN in Warendorf und  Präsident des TRFV Herrn Erlfried Hennig, Landeskommisionsvorsitzenden Herrn Wolfgang Meier und Ausbilderin Birgit Dammer  abgestimmt und als sehr zielorientiert eingeschätzt.
Focus soll auf der Durchlässigkeit der Pferde liegen, welches in jeder Disziplin von erheblicher Bedeutung ist und maßgebend für den sportlichen Erfolg steht. Ziel des Lehrgangs ist eine deutliche Verbesserung der Rückentätigkeit mit einhergehender Aktivierung der Hinterhand, welches den Schlüssel der Reitlehre darstellt. Wichtigster Synergieeffekt des DRESS-JUMP-TRAININGS ist die Gesunderhaltung unserer Pferde, denn ob im Sport - oder im Freizeitsektor, ist die Gefahr des Verschleißes, durch Reiten auf der Vorhand und mangelnder Rückentätigkeit, extrem hoch.
Dies ist der Kerngedanke von DRESS-JUMP-LEHRGÄNGEN, da es von enormer Bedeutung ist, wie Reiter und Pferd die Durchlässigkeit erlangen können, denn das ist schließlich das Fundament für feines Reiten mit leichten Hilfen. Weder Pferd noch Reiter fühlen sich wohl, wenn dieser Punkt nicht erreicht werden kann. Uns geht es um die korrekte Hilfe auf diesem Weg, denn jedes Problem hat seine konkrete Ursache. Das zu erkennen und mit Hilfe des Trainings den Weg zur Lösung aufzuzeigen – ist Anliegen dieses Lehrgangs. Daher ist auch für Kinder und Jugendliche, welche sich in der Ausbildung befinden, das Training ein wichtiger Baustein in ihrer Ausbildung.
Praktischer Unterricht:
Das Training ist für Dressurreiter, Einsteiger und junge Pferde eine Kombination von einzelnen oder mehreren Stangen und im weiteren Training mit Variationen von Höhe der Stangen und Cavalettis in allen drei Grundgangarten.
Augenmerk wird auf Biegung, Stellung und Kontrolle gelegt und auf das bessere Verständnis zwischen Reiter und Pferd. Dies wird unterbaut mit Stangenvariationen und nützlichen Tipps und Empfehlungen für das tägliche Training zu Hause.
Für Spring- und Vielseitigkeitsreiter wird analog trainiert, jedoch wird es mit weiteren Sprüngen und Hindernissfolgen variiert.
Theoretischer Unterricht:
Eindrucksvoll wird mit Hilfe eines Filmes auf das Grundfundament der klassischen Reitlehre eingegangen, um das Verständnis für diese Art des Trainings zu demonstrieren. Mit nützlichen Tipps und mit Fragen und Antworten zu möglichen Problemen beim Reiten.
WICHTIGER HINWEIS:  Interessierte sind herzlich eingeladen, den Lehrgang als Zuschauer zu besuchen.


Zurück